FAQ
Was ist eine Stiftung?
Das Prinzip einer Stiftung ist einfach: Ein Stifter möchte sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck engagieren und bringt dazu sein Vermögen in eine Stiftung ein. Dieses Vermögen legt die Stiftung sicher und ertragreich an und verwirklicht aus ihren Erträgen und sonstigen Mitteln (z. B. Spenden) gemeinnützige Projekte.
(Quelle: Bundesverband deutscher Stiftungen)
Was macht die Berliner Sparkassenstiftung Medizin?
Wir engagieren uns für Forschungserfolge in der Medizin sowie der Gesundheitspflege und fördern die Entwicklung neuer medizinischer Lösungen in Berlin. Aktueller Förderschwerpunkt sind Seltene Erkrankungen, was jedoch Förderungen anderer Forschungsintentionen nicht grundsätzlich ausschließt.
Welche Verbindung hat die Stiftung zur Berliner Sparkasse?
Schon seit ihrer Gründung im Jahr 1818 ist die Berliner Sparkasse eng mit der Stadt verbunden. Um diesen Gedanken weiterzutragen und das Engagement auf eigene Beine zu stellen, gründete die Berliner Sparkasse im Jahr 1988 die Berliner Sparkassenstiftung Medizin. Die Mitarbeiter der Berliner Sparkasse sind dabei wichtige Multiplikatoren. Sie erzählen den Menschen von der Stiftung wodurch neue Freunde und Förderer gewonnen werden können. Damit die Stiftung von einen Großteil der Kosten befreit ist, stellt die Berliner Sparkasse Räumlichkeiten sowie ehrenamtliche Mitarbeiter zur Verfügung.
Seit ihrer Gründung vor über 200 Jahren, ist die Berliner Sparkasse eng mit der Entwicklung Berlins verbunden. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist die wichtigste Grundlage für eine lebenswerte Stadt. Die Förderung des Gemeinwohls ist fest in den Zielen der Berliner Sparkasse verankert. Zur Förderung des Gemeinwohls errichtete die Berliner Sparkasse drei Stiftungen:
Wie kann ich die Stiftung unterstützen?
Eine Stiftung lebt von ihren zahlreichen Unterstützern, Freunden und Förderern. Neben finanzieller Unterstützung in Form von Spenden oder Zustiftungen, freuen wir uns auch über ideelle Unterstützung. Sie helfen uns schon, wenn Sie andere Menschen auf unsere Arbeit aufmerksam machen oder sich einfach für uns interessieren.
Unter Mitmachen erfahren Sie mehr.
Wie kann ich schnell und einfach Spenden?
Unter Spenden finden Sie unsere Kontoverbindung sowie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Spende.
Kann ich festlegen wofür meine Spende verwendet werden soll?
Eine freie Spende kann die Stiftung dort einsetzen, wo Sie am ehesten benötigt wird. Da medizinische Projekte höheren Geldbedarf haben, ist diese in der Regel die erste Wahl. Sie können aber auch für einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Projekt spenden, wenn sie eine höhere Spende tätigen. Hinterlegen Sie solche Wünsche am Besten direkt im Verwendungszweck Ihrer Spendenüberweisung.
Kommt jeder gespendete Euro auch bei den geförderten Projekten an?
Ja, die Berliner Sparkassenstiftung Medizin leitet jeden gespendeten Euro von Ihnen eins zu eins weiter. Dies ist möglich, da nahezu die gesamten Kosten, die in der Stiftung entstehen von der Stifterin, der Berliner Sparkasse getragen werden.
Bekomme ich für meine Zuwendung eine Spendenbescheinigung?
Gern senden wir Ihnen ab einen Spendenbetrag von 200 € eine Zuwendungsbestätigung zu. Bitte fügen Sie hierfür in den Verwendungszweck der Zahlung Ihre Adresse ein. Für Ihre Einkommensteuererklärung und die Anrechnung von Spendenbeträgen unter 200 € genügt der Finanzverwaltung der Kontoauszug auf dem der Betrag abgebildet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Spende und einer Zustiftung?
Spenden unterstützen die Stiftung, ihre Förderzwecke und die Projekte direkt. Projekte können hiermit schnell und einfach umgesetzt werden.
Zustiftungen wirken dauerhaft. Sie vergrößern das Kapital der Stiftung langfristig. Mit den jährlichen Erträgen erfüllt die Stiftung nachhaltig ihren Zweck.
Welche steuerlichen Vorteile hat eine Spende oder Zustiftung?
Sie können eine Spende an die Stiftung in Ihrer Steuererklärung geltend machen, da die Stiftung eine anerkannte gemeinnützige Körperschaft ist. Sie ist für Einnahmen aus Spenden und Zustiftungen von der Steuerschuld befreit, damit Sie ihren selbstlosen Auftrag nachkommen kann.
Wie kann ich Fördermittel beantragen?
Ein Förderantrag kann ausschließlich über eine Einrichtung und nicht durch eine Einzelperson eingereicht werden. Alle Antragsdetails können Sie uns formlos übermitteln. Wichtig ist es, dass ein nicht-sachverständiger Dritter Ihr Projekt anhand der eingereichten Unterlagen hinsichtlich Plausibilität, Wirtschaftlichkeit und Erfolgsaussichten bewerten kann.
Ich finde meine Frage nicht. Wie kann ich die Stiftung erreichen?
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.